Die Gewinner:innen des Kickstart@TH OWL Wettbewerbs freuen sich über die erhaltene Förderung und die Umsetzung ihrer Geschäftsideen.
Bild: TH OWL

Die „Campus Foundery OWL“, das Gründungszentrum der TH OWL, unterstützt mit ihrem Wettbewerb einmal pro Semester kreative Mitglieder der Hochschule bei den ersten Schritten zur Umsetzung ihrer innovativen Geschäftsideen. Neben Hilfestellungen im Marketing, Vertrieb und in der Umsetzung erhalten die Bewerber:innen eine finanzielle Förderung von bis zu 7.500 Euro für maximal sechs Monate vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) für die Realisierung ihrer Prototypen.

 

Hanna Rohrbeck, Gründungsberaterin an der TH OWL, freut sich über die vielen kreativen Ideen, die zur bereits vierten Runde des Kickstart@TH OWL-Wettbewerbs eingereicht wurden: „Auch in der vierten Kickstartrunde ist es spannend, die Teams aus Studierenden und Mitarbeitenden unserer Hochschule auf ihrem Weg zu begleiten. Die Diversität ihrer Ideen über alle Fachbereiche hinweg zeigt, dass wir unseren Wirkungskreis an der TH OWL deutlich erweitern konnten.“

Dieses Mal wurden fünf Projekte von der externen Jury ausgewählt, die aus folgenden Mitgliedern bestand: Katharina Guth (Gründungscoach an der Universität Paderborn – Garage33), Stefan Simon (Leiter des Karrierezentrums der Hochschule für Musik Detmold), Markus Geiger (Performance Marketing Manager) und Lisa McVicar (Unternehmensberatung und externes Ausbildungsmanagement bei der Lippe Bildung eG).

 

Die geförderten Projekte sind:

 

BrauZuhaus: Christian Schulze, Technikumsmanager im Fachgebiet Getränketechnologie, entwickelt einen Prototyp zur Umsetzung einer mobilen Brauanlage. Hiermit können Braukurse auf diversen Events durchgeführt werden, ohne auf eine explizit ausgestattete Küche vor Ort angewiesen zu sein. Sämtliche Prozesse des Brauvorgangs finden auf einer Art Anhänger statt. So bleiben Veranstaltungsorte sauber, und Auf- und Abbaumaßnahmen reduzieren sich auf ein Minimum. Der Brau- und Malzmeister freut sich darauf, mit der Unterstützung durch die Campus Foundery OWL seine Idee umzusetzen, den Prototyp herzustellen und den potenziellen Markt zu analysieren.

 

Digital Methods Collective – dmC: Aram Badr, Lando Schumpich, Gökalp Yiğit Denktas, Luis Alphonso Gutierrez Suarez, Mohamed Khaled, Andrei Stan und Alla Vinogradova sind Studierende und Absolvent:innen am Fachbereich Detmolder Schule für Architektur und Innenarchitektur. Sie haben einen Algorithmus entwickelt, um einen Digitalen Zwilling aus recyceltem Material zu erstellen. Mithilfe dieses Programms kann die Wiederverwendung von Baumaterialien simuliert und die Verwendung von Material und Energie optimiert werden. Mit der Kickstartförderung soll der Algorithmus weiterentwickelt werden. In den nächsten Schritten wird die Anwendung auf eine Virtual Reality Umgebung ausgeweitet und neben den Tests von verschiedenen Ausgangsmaterialien auch eine Marktrecherche vorgenommen.

 

Moby: Vera Maria Hesse und Frauke Hollmann, Studentinnen des Masters Applied Entrepreneurship des Instituts für Wissenschaftsdialog, haben einen reversiblen Campingausbau entworfen, mit welchem sich ein üblicher Transporter mit Hochdach als Camper verwenden lässt. Dies eröffnet Campingliebhabenden für überschaubares Geld die Vorteile eines Campingfahrzeuges, ohne sich dieses für seltene Urlaubsreisen anschaffen zu müssen. Der Einsatz hat die Größe eines kleinen Kleiderschranks und kann außerhalb der Saison heimisch verstaut werden. Das Fahrzeug kann so weiterhin ganzjährig genutzt oder nur für entsprechende Ausflüge gemietet werden. Die Studentinnen möchten durch die Kickstart-Unterstützung den Absatzmarkt analysieren und den Prototyp noch weiter verbessern.

 

Nootrilution: Zwei Studierenden des Fachbereichs Life Science Technologies, Johannes Lang und Sandy Starosta, haben die Idee, ein funktionelles Getränk zur kurz- und langfristigen Steigerung der kognitiven Leistungsfähigkeit zu entwickeln. Das Besondere ist die Umsetzung in einer innovativen Verpackung, durch welche die empfindlichen Inhaltsstoffe erst kurz vor dem Verzehr gemischt werden. Geeignet sei das Getränk zur Leistungssteigerung vor wichtigen Terminen oder Prüfungen. In der ersten Phase des Projekts steht neben der Produktentwicklung auch der Entwurf der Vermarktungsstrategie an.

 

Solar Power: Adrian Contreras Izquierdo, Student im Studiengang Data Science, arbeitet an einer Idee, solarthermische Kontrolle im Bereich des ökologischen Pflanzenschutzes zu verwenden. Durch die gezielte Anwendung von Sonnenwärme können Schädlinge effektiv bekämpft werden, ohne auf chemische Substanzen angewiesen zu sein. Damit kann dieses Projekt einen wichtigen Beitrag zu den Nachhaltigkeitszielen in der Landwirtschaft leisten und dabei helfen, die Qualität des Erzeugnisses zu erhöhen. Der bestehende Prototyp soll noch weiterentwickelt und in der Praxis erprobt werden.

Während der Dauer des Förderprojekts haben die Projektgruppen Zugang zu Ressourcen wie Laboren und Co-Working-Spaces. Außerdem werden die Teams von Gründungscoaches begleitet, die ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen. Die aktuell laufende Sprintwoche markiert den Startpunkt der Förderung und bietet den Teams die Gelegenheit, sich untereinander zu vernetzen und auszutauschen.

In den vorherigen drei Runden des Kickstartprogramms konnten die Gründungsteams bereits von der Unterstützung profitieren. Sie haben die Fördermittel gewinnbringend eingesetzt und einige Teams erhielten zusätzlich Förderungen wie das Gründungsstipendium.NRW erhalten. Seit Beginn des Projekts 2022 ist die Gemeinschaft gewachsen, und die Teams treffen sich auch außerhalb ihrer Teilnehmergruppen regelmäßig zum monatlichen Kickstartfrühstück. Während der sechsmonatigen Förderung sind die Ideen greifbarer und sichtbarer geworden, was zeigt, welchen Einfluss die finanzielle Unterstützung, die Infrastruktur der Labs und das Coaching haben.

 

Bildunterschrift:

2023_52_Kickstart_2023_07.jpg
Bildunterschrift: Die Gewinner:innen des Kickstart@TH OWL Wettbewerbs freuen sich über die erhaltene Förderung und die Umsetzung ihrer Geschäftsideen.

Bildnachweis: TH OWL