Der vom Energieteam erarbeitete Maßnahmenkatalog für die Teilnahme der Stadt Blomberg am europäischen Zertifizierungs- und Auszeichnungsprogramm European Energy Award (eea) beruht auf den Ergebnissen der durchgeführten IstAnalyse. Er mündet in ein energiepolitisches Arbeitsprogramm. Das energiepolitische Arbeitsprogramm bildet eine Zusammenfassung aller Projekte, die in den nächsten Jahren im energetischen Bereich geplant sind. Darunter sind sowohl relativ konkrete Projekte zu verstehen, die kurzfristig umgesetzt werden können und sollen, als auch Denkanstöße, Ideen und Visionen, deren Realisierung noch nicht festgelegt ist. Die vom Energieteam darin formulierten Ziele dieses Maßnahmenkataloges für die Stadt Blomberg sind im Einzelnen:
1. Klimastrategie auf Stadt- / Gemeindeebene, Energieperspektiven
2. Evaluation von Klimawandeleffekten
3. Kommunale Energieplanung
4. Mobilitäts- und Verkehrsplanung (Förderung der Elektromobilität, Bereitstellung der Ladeinfrastrukturen)
5. Innovative, nachhaltige städtische und ländliche Entwicklung (Leerstand Altbauten vermeiden, Programm „Jung kauft Alt“, Innenstadt beleben)
6. Prüfung Baugenehmigung und Bauausführung Stichprobenhafte Prüfung der Einhaltung der EnEV mit tels Energiebedarfsausweisen, Blower-Door-Tests oder Thermografie)
7. Standards für Bau und Bewirtschaftung öffentlicher Gebäude
8. Dienstanweisungen für Hausmeister (Energieeffizienter und klimabewusster Betrieb / Wartung von Anla gen)
9. Interne und externe Kommunikation
10. Schulungen zur Energieeinsparung
11. Schulzentrum Blomberg, Optimierung der energetischen Steuerung
12. Auswertung des Energiemanagements
13. Sanierungsbedürftige städtische Gebäude (energetischer Sanierungsbedarf)
14. Beispielhafter Neubau / Sanierung eines städtischen Gebäudes
15. Nutzung erneuerbarer Energien für kommunale Gebäude und Anlagen
16. Errichtung von Windenergieanlagen innerhalb des Stadtgebietes (Erzeugung von Energie aus erneuer baren Energiequellen)
17. Photovoltaik
18. Wassersparendes Verhalten von Konsumenten
19. Unterstützung bewusster Mobilität in der Verwaltung
20. Kommunale Fahrzeuge / Elektromobilität
21. Parkraumbewirtschaftung
22. Verlegung der B 1 (als Hauptachse innerhalb Blombergs)
23. Temporeduzierung und Aufwertung öffentlicher Räume
24. Radwegenetzausbau und Optimierung der Beschilderung
25. Ausbau des Haltestellennetzes ÖPNV
26. Mobilitätstraining
27. Initiierung eines „Aktionstages Bewusste Mobilität“
28. Konzept für Kommunikation und Kooperation
29. Kommunale Energieprojekte / -objekte
30. Vorbildwirkung des EEA, Corporate Identity
31. Initiative Solar Lokal (z. B. Beteiligung an der bundesweiten Initiative Solar Lokal)
32. Teilnahme am Ökoprofit
33. Schulen, Kindergärten (Sensibilisierung im Umgang mit Energie und Trinkwasservorkommen)
34. Energieberatungsangebote für Sportvereine, Religionsgemeinschaften, Vereine, (Effizienzmaßnahmen)
35. Bürgerbeteiligung bei Errichtung und Betrieb von Windkraftanlagen
Für die vorgenannten Projekte werden noch weitere Konkretisierungen vorgenommen. Am Ende steht ein Maßnahmenplan mit Verantwortlichkeiten, Zeitrahmen, Kostenschätzung, nächsten Arbeitsschritte, etc. Dieser Maßnahmenplan ist dem Ausschuss erneut zur jeweiligen Beschlussfassung vorzulegen.
Dem Beschlussvorschlag „Das zur Fortführung der Teilnahme am EEA erarbeitete Energiepolitische Arbeitsprogramm wird in der vorliegenden Form als Leitlinie beschlossen. Dem Ausschuss ist zu gegebener Zeit ein detaillierter Aktivitäten- und Kostenplan vorzulegen. Die konkrete Umsetzung steht jeweils unter dem Vorbehalt entsprechender haushaltswirtschaftlicher Beschlüsse“ wurde einstimmig zugestimmt.
European Energy Award (eea).
Dezember 10, 2017