Lina Vogel, Anh Thu‘ Lê und Jonas Schoen (v. l.) erhielten für ihre Abschlussarbeiten Auszeichnungen vom Bund deutscher Innenarchitekten (BDIA). Bild: TH OWL

„Seid mutig! Gerade in diesen krisengeprägten Zeiten“, sagte Professor Dr. Martin Ludwig Hofmann, Dekan des Fachbereichs Detmolder Schule für Architektur und Innenarchitektur der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL). Bei der feierlichen Zeugnisvergabe am 14. Juli zeichnete er auf dem Detmolder Kreativ Campus die besten Absolvent:innen aus. Insgesamt erhielten 153 Studierende der Architektur, Innenarchitektur und Stadtplanung zum Ende des Sommersemesters 2023 ihre Bachelor- und Masterzeugnisse. Während der Veranstaltung ehrte der Bund Deutscher Innenarchitekten NRW (BDIA NRW) und der Bund Deutscher Architekten Ostwestfalen-Lippe (BDA OWL) herausragende Detmolder Studierende. Die Festrede hielt Professor Carsten Wiewiorra.

 

Auf dem Detmolder Kreativ Campus war ein großes Zeltdach errichtet worden, unter dem 50 Bachelorstudierende der Innenarchitektur und 23 Masterstudierende der Innenarchitektur-Raumkunst (MIAR) ihre Zeugnisse erhielten. In der Architektur waren es 37 Bachelorstudierende sowie 9 im Masterstudiengang Integrated Architectural Design (MIAD), während im Bachelorstudiengang Stadtplanung 22 Absolvent:innen ihre Thesis erfolgreich bestanden. Im international ausgerichteten Master Integrated Design (MID) mit seinen Vertiefungsrichtungen Fassadendesign und Computational Design bestanden 12 Studierende ihre Prüfungen.

 

Folgende Absolvent:innen wurden für die besten Abschlussnoten ausgezeichnet:

  • Bachelor Innenarchitektur: Marie Saßmannshausen, Maike Buthmann
  • Bachelor Architektur: Daniel Ammann
  • Bachelor Stadtplanung: Sarah Mae Tönsmann
  • Master Integrated Architectural Design (MIAD): Maxim Elsesser, Vitalij Göttmann
  • Master Innenarchitektur-Raumkunst (MIAR): Jonas Schoen, Niklas Wodausch, Lena Westermann
  • Master Integrated Design (MID): Lando Schumpich

 

Die Absolventin Tabea Pape, die sich während ihres Studiums in herausragender Weise hochschulpolitisch und sozial engagiert hat, erhielt den neu geschaffenen Sozial-Preis der Detmolder Schule für Architektur und Innenarchitektur.

 

Darüber hinaus wurden landesweit beachtete Preise vergeben. So wurde der Innenarchitektur-Absolvent Jonas Schoen vom NRW-Landesverband des Bunds deutscher Innenarchitekten (BDIA) für seine Masterarbeit „Refugiale – kontemplative Orte von Resonanz und Halt“ mit dem Preis „bdia ausgezeichnet“ geehrt. Betreut wurde die Arbeit von Professorin Iris Baum und Dr. phil. Katharina König. Eine Anerkennung des BDIA erhielten die Bachelorabsolventin Lina Vogel für ihre Arbeit „Mosaic of Humanity“ (Professor Ulrich Nether/Cengiz Hartmann) sowie die Masterabsolventin Anh Thu‘ Lê für ihre Thesis „Fragmente – [T]räume von Räumen“ (Professorin Stephanie Stratmann/Professor Rütt Schultz-Matthiesen). Für die Jury gratulierten vom BDIA-Landesvorstand Jutta Hillen, Karin Michels und Kristina Herrmann.

 

Auch die angehenden Architekt:innen gingen nicht leer aus: Der Preis des Bundes deutscher Architekten Ostwestfalen-Lippe (BDA OWL) geht in diesem Semester an den Bachelorabsolventen Jonas Mause für seine Thesis „Erweiterung des Krematoriums Rostock“. Betreut wurde die Thesis von Professorin Stephanie Stratmann und Sascha Walther. Die Jury befand: „Die Arbeit überzeugt mit einer hohen gestalterischen Qualität auch in der Präsentation der Zeichnungen, Modelle und Erläuterungen.“ Zwei Anerkennungen sprach der BDA OWL für die Bachelor Thesis „Zu Gast am Schiedersee“ von Marcel Kasper (Professor Ernst Thevis) aus sowie für Paula Kiene und ihre Bachelorarbeit „Waterfront Castle – Neuinterpretation der Festung, ein besonderes Urlaubserlebnis“ (Professor Ernst Thevis/Janine Tüchsen). Für den BDA OWL gratulierte Peter Völse den ausgezeichneten Studierenden.

 

Herzlichen Glückwunsch allen Absolvent:innen!

 

Unbedingt sehenswert: Hier geht’s zur digitalen Thesenausstellung

 

 

 

Text: Heide Teschner