Wie können ländliche Regionen zukunftssicher gestaltet werden? Unter dieser Fragestellung hat das Fachsymposium „Ländliche Regionen in Transformation“ des Kreises Lippe gestanden. Mehr als 100 Vertreter aus Forschung, Politik und Zivilgesellschaft kamen dazu kürzlich im InnovationSpin in Lemgo zusammen und diskutierten zu praxisorientierten Ansätzen.
Landrat Dr. Axel Lehmann betonte: „Die Veranstaltung zeigt deutlich, dass eine enge Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft unerlässlich ist, um ländliche Regionen zukunftsfähig zu gestalten. Der Kreis Lippe bietet nicht nur Heimat und Lebensqualität, sondern auch Potenziale für Innovation und nachhaltige Entwicklung. Es ist essentiell, die Menschen vor Ort aktiv in die Gestaltung ihrer Zukunft einzubeziehen.“
Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen die Projekte „SROI“ und „LIPPS“ des Kreises Lippe. Beim Projekt „SROI – Social Return on Investment” steht die Bedeutung von ehrenamtlichen Engagement zur Sicherung der Daseinsvorsorge in ländlichen Regionen im Fokus. Es wird gemeinsam mit der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen umgesetzt. Konkret steht dahinter die Idee, den gesellschaftlichen Mehrwert des Ehrenamts messbar zu machen. Mit dieser sogenannten Sozialrendite soll gezeigt werden, warum eine (monetäre) Förderung des Ehrenamts so wichtig ist. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
Mit „LIPPS“, einer „Digitalen Bürgerplattform für Ehrenamt und Partizipation“, hat der Kreis Lippe die Themen Bürgerdialog und Ehrenamt digital ausgebaut. Seit dem vergangenen Jahr können die Lipperinnen und Lipper die Plattform nutzen. So konnten sie beispielsweise bereits zum Masterplan Mobilität des Kreises Lippe auf der Plattform abstimmen und dort Ideen zur Innenstadtbelebung in Barntrup beitragen. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft unterstützt mit dem Modellvorhaben „Smarte.Land.Regionen“ ausgewählte Landkreise bei der Entwicklung und Umsetzung digitaler Lösungen im ländlichen Raum.
„Die Projekte demonstrieren eindrucksvoll, wie bürgerschaftliches Engagement und Beteiligung aktiv zur Entwicklung ländlicher Regionen beitragen“, hob Verwaltungsvorstand Dr. Olaf Peterschröder hervor.
Zum Auftakt gab Dr. Patrick Küpper vom Thünen-Institut in seinem Impulsvortrag einen Einblick in das Thema „Ländliche Räume“. Der Experte stellte heraus, dass ländliche Räume nicht gleich ländliche Räume seien. Aus seiner Sicht müssen sich Projekte in ländlichen Räumen vernetzen, um gute Lösungen zu entwickeln.
Anschließend konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei verschiedenen Workshops ihre eigenen Ideen zur zukunftssicheren Gestaltung ländlicher Räume einbringen. Es ging unter anderem um die Fragen, wie eine digitale Bürgerbeteiligung in diesen Bereichen gelingen kann und welche Formen von Anerkennung und Wertschätzung ehrenamtlich Engagierte erwarten.
Pressemeldung Kreis Lippe