
Durch die länger werdenden Tage erhalten auch die überwinternden Sommerblumen und Kübelpflanzen wieder etwas mehr Licht und das Wachstum wird angeregt. Wer die Möglichkeit besitzt, kann die Pflanzen jetzt wieder wärmer und heller stellen. Ideal sind Wintergarten oder Kleingewächshaus. Auch helle Treppenhäuser sind gut geeignet. Vorsichtig gießen und bei mildem Wetter viel lüften.
Für gute Wachstumsleistungen müssen diese Pflanzen jetzt umgetopft werden. Es sollte aber keine Billigerde oder ähnliches verwendet werden. Gute Garten-Fachgeschäfte oder Gartencenter führen Einheitserde oder Torfkultursubstrate, die sich besonders für Kübelpflanzen und Sommerblumen sehr gut eignen. Allerdings müssen große Pflanzen in sehr großen Kübeln nicht jedes Jahr verpflanzt werden. Sie benötigen aber eine ausreichende Nährstoffzufuhr.
Ins Freiland können Kübelpflanzen aber erst Mitte Mai nach den Eisheiligen gestellt werden. Dabei sollten sie nicht sofort in der prallen Sonne stehen, da sie sich sonst schnell einen Sonnenbrand holen. Ein halbschattiger, windgeschützter Standort ist für die ersten Tage im Freiland der richtige Platz.
Wer seinen „grünen Daumen“ mit Tipps der Landwirtschaftskammer zur Pflege und zum Pflanzenschutz von Kübelpflanzen verbessern möchte, kann die Broschüre mit dem Titel „Kübelpflanzen – Informationen für Pflanzenfreunde“ auf der Seite www.landwirtschaftskammer.de in der Rubrik Verbraucher / Broschüren herunterladen.
Pressemeldung Landwirtschaftskammer NRW