
Foto: Jürgen Berghahn MdB.
Zwei Lemgoer Forschungseinrichtungen erhalten im Rahmen des Förderprogramms Innovative Netztechnologien „InnoNT“ des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) Zuwendungen. Dazu gratuliert Jürgen Berghahn den beiden geförderten Projektpartnern herzlich: Es handelt sich um den Lemgoer Standort des Fraunhofer-Instituts für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung, die Fraunhofer IOSB-INA mit einer Förderung in Höhe von rund 531.290 Euro in der Rolle der Konsortialführung und um die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe in Lemgo mit einer Förderung in Höhe von rd. 216.148 Euro.
Das gesamte Projektvolumen für das geförderte Projektkonsortium beträgt ca. 2,2 Mio. Euro, die für das Projekt TETRA-Plus-Plus, d.h. die Validierung in den Anwendungsgebieten des Behörden- und Betriebsfunks eingesetzt werden. Als lippischer SPD-Abgeordneter freut sich Jürgen Berghahn besonders, dass ein Vertreter der Konsortialführung vom Fraunhofer IOSB-INA aus Lemgo, Herr Dr. Schriegel das Projekt TETRA++ auf der „Innovative Netztechnologien – Agenda Jahrestagung 2023“ vorgestellt und den Förderbescheid von der Parlamentarischen Staatssekretärin im BMDV, Daniela Kluckert entgegengenommen hat.
Jürgen Berghahn hat sich über das Projekt informiert und erläutert: „In Deutschland und vielen anderen Ländern wird für die Funkkommunikation von Behörden (Polizei, Feuerwehr) und von Verkehrsbetrieben (ÖPNV) eines Kommunikationssystems namens TETRA eingesetzt. TETRA-Kommunikation ist besonders robust, hoch verfügbar und sicher und ermöglicht die Kommunikation über Sprache. Die zukünftige Nutzung von Breitbandkommunikationssystemen wie 5G Mobilfunk mit Anwendungen wie z.B. Videoübertragung stellt für Behörden einen großen Mehrwert dar und hat das Potential einer Steigerung der Sicherheit unserer Gesellschaft.
5G kann aber nur dann dafür genutzt werden, wenn Robustheit, Verfügbarkeit und Sicherheit gewährleitstet sind. Im Projekt TETRA++ erproben die Projektpartner in der Praxis inwieweit 5G als TETRA-Nachfolgetechnologie mit den Mehrwerten genutzt werden kann.“ Mit dem Programm unterstützt das BMDV seit 2021 mit Zuwendungen i.H.v. 92 Mio. Euro die Entwicklung und Erprobung von innovativen Netztechnologien im Mobilfunk, um diesen Schlüsseltechnologien einen Schub zu verleihen. Weitere Projektpartner sind neben den beiden Lemgoer Forschungseinrichtungen die biqx GmbH, HMF Smart Solutions GmbH und T-Systems International GmbH.
Pressemeldung des Bundestagsabgeordneten Jürgen Berghahn
(Anm. d. Red.: Die Möglichkeit zur Veröffentlichung von Pressemeldungen wird seitens Blomberg Voices jeder Partei eingeräumt. Wie immer distanziert sich die Redaktion von jeglichen Inhalten der Pressemeldungen.)