„Designer Martin Emrich (l.) und Autor Simon Bucher (r.) präsentieren den gemeinsamen Ausstellungskatalog“; Foto: Sven Schmidt, Museen der Stadt Lemgo.

Wer denkt, das folgenschwere Zeitalter des Kolonialismus hätte hierzulande nur in Großstädten wie Berlin, Hamburg oder Bremen Spuren hinterlassen, der irrt. Auch hier in Ostwestfalen-Lippe, sozusagen „vor der eigenen Haustür“, lassen sich Biographien von Personen finden, die von den europäischen Expansionen profitierten und aktiv oder beiläufig an der Ausbeutung von Mensch, Tier und Natur beteiligt waren. So zum Beispiel die beiden „Tabakpflanzer“ Johannes und Ernst Neubourg aus Lemgo, die Ende des 19. Jahrhunderts in der niederländischen Kolonie Indonesien mit der Aufsicht von Tabakplantagen zu großem Reichtum kamen.

 

Die Karrieren und der Alltag der beiden ausgewanderten Brüder werden im neu erschienenen Katalog „Sibalik Alogo. Aus Lemgo in die Kolonie“ zur gleichnamigen Sonderausstellung im Museum Hexenbürgermeisterhaus anhand von ausgewählten Exponaten von Simon Bucher, Autor des Buches und Kurator der Ausstellung, nachgezeichnet. Den zweiten großen Teil des Kataloges bildet die Kultur des einheimischen Batak-Volkes auf der indonesischen Insel Sumatra, deren Kunst- und Ritualgegenstände die Brüder Neubourg während ihres Aufenthaltes gesammelt haben. Darunter befinden sich unter anderem sogenannte „Orakelbücher“, in die Ritualexperten Weissagungen und medizinische Rezepte schrieben, spirituelle Holzfiguren, Musikinstrumente oder Speere und Messer.

 

Zwischen den Biografien der Gebrüder Neubourg und der Geschichte der Batak stehen dabei die kontroversen Fragen nach Provenienz und Restitution im Raum, also die Problematik der Herkunft und eventuellen Rückgabe der gesammelten Objekte – wie sind die Lemgoer an die Kunstgegenstände gelangt und sollten sie heute noch uns oder wieder den Indonesiern gehören? Der reich bebilderte Ausstellungskatalog wurde von Martin Emrich (Büro für Design Lemgo) gestaltet, umfasst 176 Seiten und ist im Lippe Verlag erschienen. Er ist ab sofort für 16€ im Museumsshop des Hexenbürgermeisterhauses sowie im Handel erhältlich. Eine Bestellung per E-Mail an museen@lemgo.de oder per Telefon (05261 / 213276) ist ebenfalls möglich.

 

Pressemeldung: Stadt Lemgo