Musikalische Begleitung durch die vielfältige Kloster- und Kulturlandschaft unter anderem mit dem Ensemble „Alba Canta“. Fotorechte: Ensemble „Alba Canta“

Per Muskelkraft zum Seh- und Hörgenuss: Das Netzwerk Klosterlandschaft OWL lädt im Rahmen des Klosterfestivals 2024 zu fünf musikalisch-landschaftlich-architektonisch-historischen Entdeckungstouren ein. Auf geführten Wanderungen können Teilnehmer umweltfreundlich die Natur und die Schönheit der Landschaft genießen und nachhaltig einen Teil der Klosterlandschaft OWL erleben. Die Teilnahme ist jeweils kostenfrei.

 

Los geht es am Sonntag, 7. Juli mit einer Tour von Fürstenberg nach Corvey. Treffpunkt ist um 12.30 Uhr auf dem Parkplatz Corvey. Ein Shuttle bringt die Teilnehmer nach Fürstenberg, wo um 13 Uhr auf dem Schlosshof der Startschuss für die rund 8 Kilometer lange Wanderung fällt. Nach einer Pause um 14 Uhr in der Ev. Kirche Boffzen treffen die Wanderer gegen 17 Uhr in Corvey ein. Dort klingt der Nachmittag mit einer vom Jugendchor VoiceKamp (Leitung: Max Jenkins) gestalteten musikalischen Vesper in der Abteikirche aus.

 

Am Sonntag, 14. Juli, steht die Strecke von Horn (Externsteine) bis zum Garten der Stille des Instituts St. Bonifatius/Detmold-Kupferberg auf dem Programm. Die rund 17 Kilometer lange Wanderung beginnt um 10.30 Uhr (Treffpunkt Parkplatz „Auf dem Kupferberg 1“, Detmold. Shuttle zu den Externsteinen). Nach Rast und Konzert in der Ev. Kirche Heiligenkirchen wandern die Teilnehmer weiter zum Kupferberg (Institut St. Bonifatius). Um 18 Uhr besteht dort Gelegenheit zum Besuch der Vesper in der Kirche sowie des Gartens der Stille.

 

Vom ehemaligen Kloster Ullenhausen über Hohensonne zur Burg Sternberg – dieser Weg ist für Samstag, 20. Juli, geplant. Von der Burg Sternberg werden die Teilnehmer um 16.30 Uhr per Shuttle zum ehem. Kloster Ullenhausen gebracht, von dort führt die Wanderung nach Hohensonne und zurück zur Burg Sternberg (ca. 6 Kilometer), wo die Teilnehmer ein Imbiss und eine Burgführung erwartet. Wer mag, kann den Tag um 20 Uhr mit einem Konzert des Ensembles für Alte Musik „Alba Canta“ beschließen. Unter dem Titel „La donna“ lassen die Musiker sakrale und profane Musik der Renaissance von Frauen, für Frauen, über Frauen erklingen. Der Eintritt zum Konzert beträgt 25 Euro (Kartenreservierung: walter.waidosch@googlemail.com).

 

Die Landschaft des lippischen Südostens eröffnet sich Wanderern auf der rund 11 Kilometer langen Route am Sonntag, 21. Juli. Sie beginnt um 13 Uhr in Schwalenberg (Ev. Kirche) und führt zum Kloster Falkenhagen (12.30 Uhr: Treffpunkt Parkplatz Kloster Falkenhagen, Shuttle nach Schwalenberg). Gegen 18 Uhr endet der Tag mit einem Konzert in der Klosterkirche Falkenhagen: Es musizieren das Ensemble Alba canta (Leitung: Walter Waidosch) und Svenja Rissiek (Mezzosopran).

 

Körperliche Aktivität und kultureller Genuss verbinden sich auch beim fünften Angebot, das per Fahrrad in den Kreis Gütersloh führt: Ausgehend vom Klosterhof Harsewinkel-Marienfeld (Treffpunkt 13 Uhr) erradeln die Teilnehmer unter dem Motto „Echt westfälisch: Bach – Brot – Bier – Bike!“ am Sonntag, 28. Juli, das Klosterdreieck zwischen Marienfeld, Herzebrock und Clarholz und lernen die drei nordwestlichsten Netzwerk-Orte der Klosterlandschaft OWL kennen.

 

Die rund 15 Kilometer lange, abwechslungsreiche und steigungsfreie Strecke führt durch Wald, Wiesen und Felder sowie über die Ems. An allen drei Stationen warten auf die Radler nicht nur sachkundige Führungen zur wechselvollen Historie der eindrucksvollen Sakralbauten, sondern auch ungewöhnliche Kurzkonzerte und musikalische Leckerbissen wie „Passions croisées – Kammerchor Les Ornements“ aus Straßburg (Leitung und Orgel: Cyrill Pallaud).

 

Im Vordergrund der Veranstaltungen des Klosterfestivals stehen der Austausch, das Miteinander und die barrierefreie Teilhabe einer möglichst großen Interessentengruppe sowie die Vermittlung grundsätzlicher Werte friedlichen Zusammenlebens. Daher ist der Besuch eines Großteils der Veranstaltungen kostenlos. Eine Anmeldung nicht erforderlich.

 

Über Detailinformationen sowie über das gesamte Festivalprogramm können sich Interessierte unter www.klosterlandschaft-owl.de sowie in der Jahresbroschüre des Netzwerks Klosterlandschaft OWL informieren. Diese ist gratis in den Klöstern und den Tourist-Informationen der beteiligten Kommunen zu erhalten oder kann per Post angefordert werden (service@klosterlandschaft-owl.de).

 

Alle Termine kompakt:

So. 7. Juli | 13 bis 17 Uhr
Wanderung I
Von Fürstenberg nach Corvey (ca. 8 km)
12.30 Uhr: Treffpunkt Parkplatz Corvey, von dort Shuttle nach Fürstenberg
13 Uhr: Start in Fürstenberg (Schlosshof)
14 Uhr: Pause in Boffzen (Ev. Kirche)
17 Uhr: musikalische Vesper in der Abteikirche Corvey, gestaltet vom Jugendchor VoiceKamp unter der Leitung von Max Jenkins.

 

So. 14. Juli | 11 bis 18 Uhr
Wanderung II
Von Horn (Externsteine) bis zum Institut St. Bonifatius / Detmold-Kupferberg (ca. 12 km)
10.30 Uhr: Treffpunkt Parkplatz Kupferberg. Shuttle zu den Externsteinen
13 Uhr: Rast und Konzert in der Ev. Kirche Heiligenkirchen
14 Uhr: Wanderung zum Kupferberg, Institut St. Bonifatius
17 Uhr: kostenloser Shuttle zum Ausgangsort
18 Uhr: Gelegenheit zum Besuch der Vesper in der Kirche sowie des Gartens der Stille.

 

Sa. 20. Juli | 16 bis 21.30 Uhr
Wanderung III
Von Ullenhausen zur Burg Sternberg (ca. 6 Kilometer)
15.30 Uhr – Treffpunkt Parkplatz Burg Sternberg, Shuttle
16 Uhr – Start Gut Ullenhausen, Wanderung über Hohensonne zur Burg Sternberg. Dort Imbiss und Führung
20 Uhr – Konzert „La donna“ – sakrale und profane Musik von Frauen, für Frauen, über Frauen mit dem Ensemble Alba Canta

 

So. 21. Juli | 13 bis 18 Uhr
Wanderung IV
Von Schwalenberg nach Falkenhagen (ca. 11 km)
12.30 Uhr – Treffpunkt Parkplatz Kloster Falkenhagen, Shuttle nach Schwalenberg
13 Uhr – Wanderung nach Falkenhagen, Startpunkt: Ev. Kirche Schwalenberg
18 Uhr – musikalischer Abschluss in der Klosterkirche Falkenhagen: Ensemble Alba Canta, Leitung: Walter Waidosch; Svenja Rissiek, Mezzosopran

 

So. 28. Juli | 13 bis 18 Uhr
Wanderung V
Echt westfälisch: Bach – Brot – Bier – Bike!
Per Fahrrad von Marienfeld über Clarholz nach Herzebrock (ca. 15 km), mit musikalischen Führungen
13 Uhr – Treffpunkt Klosterhof Harsewinkel-Marienfeld
Musikalisches Programm: Passions croisées – Kammerchor Les Ornements (Strasbourg); Leitung und Orgel: Cyrill Pallaud

 

Pressemeldung: Klosterlandschaft OWL