Feierten gemeinsam 25 Jahre Berufskollegs im Regierungsbezirk Detmold (v.l.): Dr. Sebastian Klieber (Innovationszentrum Berufliche Bildung OWL), Mario Reich, Jan Schafflik (beide Bildungsbrandstifter), Regierungspräsidentin Anna Katharina Bölling, Claudia Eikmann, Hauptdezernentin für Berufskollegs bei der Bezirksregierung Detmold, und Ina Herrmann (IBB OWL). (Foto: Bezirksregierung Detmold)

Die Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen bieten verschiedene Perspektiven für die berufliche Laufbahn – und das schon seit 25 Jahren. Grund genug, diese Schulform in einem Festakt im Rahmen der Transferkonferenz des Innovationszentrums Berufliche Bildung bei der Bezirksregierung Detmold zu würdigen und sich den Feierlichkeiten auf Landesebene anzuschließen.

 

Regierungspräsidentin Anna Katharina Bölling betonte die Bedeutung von Berufskollegs für die Schülerinnen und Schüler auf der einen Seite sowie für den Regierungsbezirk Detmold auf der anderen Seite: „An den Berufskollegs erhalten junge Menschen eine adäquate Vorbereitung auf ihren späteren Berufsweg. Gleichzeitig sichert diese Ausbildung unsere Fach- und Führungskräfte von morgen, die die Region Ostwestfalen-Lippe dringend braucht.“ Gleichzeitig lobte sie die enge Zusammenarbeit aller Akteure, die damit die Entwicklung der beruflichen Bildung weiter nach vorn bringen.

 

Auch Schulministerin Dorothee Feller schickte per Videobotschaft ihre Glückwünsche in den Regierungsbezirk Detmold: „Die Berufskollegs sind aus der Schullandschaft Nordrhein-Westfalens nicht mehr wegzudenken. Es ist an uns allen, die außerordentliche Leistung unserer Berufskollegs zu unterstützen, indem wir die Gleichwertigkeit von Beruflicher und Akademischer Bildung verdeutlichen und die Berufliche Bildung als das anerkennen, was sie ist: Die Sicherung unserer gesellschaftlichen Zukunft. Lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen, dass der Erfolg der Schulform Berufskolleg auch noch weit über die kommenden 25 Jahre hinaus Geschichte schreibt!“

 

Claudia Eikmann, Hauptdezernentin für Berufskollegs bei der Bezirksregierung, richtete in ihrem Festvortrag den Blick auf die Berufskollegs gestern, heute und morgen. Gemeinsam mit Manuela Kupsch, Kreisdirektorin beim Kreis Höxter, Ute Horstkötter-Starke, Geschäftsführerin Berufliche Bildung der IHK-Akademie Ostwestfalen GmbH, und Dr. Jörg Weber, Schulleiter des Dietrich Bonhoeffer Berufskolleg Lippe-Detmold, diskutierte sie über aktuelle Herausforderungen und Chancen für alle Beteiligten an den Berufskollegs.

 

Vor allem die Stichwörter Digitalisierung/Künstliche Intelligenz, Heterogenität der Schülerschaft, demographischer Wandel und die Verzahnung von unterschiedlichen Bildungssystemen spielten eine Rolle. „Die Berufskollegs sind Schrittmacher und keine Bremse. Wir müssen uns fragen: Welche Kompetenzen brauchen die Schülerinnen und Schüler in der Zukunft? Dabei gilt es, ihnen in all dem technischen Wandel unserer Zeit zu ermöglichen, Mensch zu sein“, resümierte Eikmann.

 

Zusätzlich hatten zahlreiche Akteure aus der Bildungslandschaft im Rahmen der jährlichen Transferkonferenz des Innovationszentrums Berufliche Bildung OWL (IBB) die Möglichkeit, sich zu Zukunftsthemen der digitalen Transformation auszutauschen. So hielten Mario Reich und Jan Schafflik von den Bildungsbrandstiftern einen Impulsvortrag zum Thema „Lernen für eine unbekannte Zukunft – Was sollte Bildung im 21. Jahrhundert leisten?“. Vorgestellte Projekte aus den Berufskollegs in Ostwestfalen-Lippe beschäftigten sich ebenfalls mit diesem Thema.

 

Über die Berufskollegs:

Den Grundstein für die Gründung der Berufskollegs legte der nordrhein-westfälische Landtag Ende der 90er-Jahre mit dem Berufskolleg-Gesetz, die praktische Umsetzung schloss sich mit der neuen Ausbildungs- und Prüfungsordnung an. Seither haben die Schülerinnen und Schüler und Studierenden der Berufskollegs die Möglichkeit, alle Abschlüsse vom Ersten Schulabschluss bis zum Bachelor Professional zu erwerben. Diese Hinführung zum erwünschten Abschluss verbinden die Berufskollegs mit beruflicher Orientierung, Aus- oder Weiterbildung. Im Regierungsbezirk Detmold gibt es derzeit 30 staatliche und 26 private Berufskollegs mit 62.744 Schülerinnen und Schülern bzw. Studierenden. 2.934 Lehrkräfte unterrichten, beraten und erziehen in 352 Bildungsgängen an öffentlichen Berufskollegs, 47 Bildungsgänge kommen an den privaten Schulen dazu.

 

Pressemeldung: Bezirksregierung Detmold