Markenprodukt oder Handelsmarken wie „Gut & Günstig“ oder „Ja“? Der Griff zur Handelsmarke kann helfen, Geld zu sparen – und zwar oft ohne Qualitätseinbußen. Das zeigt die Meta-Auswertung der Stiftung Warentest von Lebensmitteltests der letzten gut vier Jahre. Insgesamt 1414 Produkte haben die Tester in dieser Zeit geprüft und nun noch einmal ausgewertet. Die Qualitätsurteile bei 48 ausgewerteten Tests liegen auf vergleichbarem Niveau: Bei Marken im Schnitt bei 2,8, bei Handelsmarken bei 2,7. Doch mit den Eigenmarken des Handels lässt sich Geld sparen.

 

Um das Preis-Leistungs-Verhältnis zu ermitteln, kauften die Tester aus 25 beispielhaft ausgewählten Tests jeweils das beste noch erhältliche Marken- und Eigenmarkenprodukt nach. Ergebnis: Beim Einkauf lässt sich 34 Prozent sparen, so viel günstiger ist der Beispiel-Einkaufkorb mit den besten Handelsmarken im Vergleich zu den besten Markenprodukten. Die Preisabstände zwischen den besten Handelsmarken- und Markenprodukten sind mal kleiner, mal größer. Halb so teure Schnäppchen lassen sich zum Beispiel bei Chips, Mineralwasser und Balsamico machen.

 

Interessant ist auch ein Blick in die Unterurteile. Mit Marken-Klassikern erlebt man öfter einen Spitzengeschmack, bei der sensorischen Qualität schaffen die Klassiker häufiger die Note Sehr gut. Dafür punkten Handelsmarken eher bei der Deklaration, sie sind insgesamt etwas besser gekennzeichnet. Beim Thema Schadstoffe gibt es kaum Unterschiede, bei der mikrobiologischen Qualität liegen Marken leicht vor Handelsmarken. Die vollständige Auswertung, inklusive einem Vergleich der Ketten Lidl, Edeka, Rewe sowie Aldi Nord und Süd findet sich in der Februar-Ausgabe der Zeitschrift test und unter www.test.de/markenvergleich.

 

Pressemeldung: Stiftung Warentest