
Den meisten Durst haben die immergrünen Pflanzen Bambus, Buchsbaum, Kirschlorbeer, Rhododendron, Stechpalme und Nadelgehölze. Vor allem Bambus, der sich in Pflanzgefäßen zunehmender Beliebtheit erfreut, ist auf eine kontinuierliche Wasserversorgung angewiesen, sonst dreht er die Blätter wie Zigaretten zusammen, um die Verdunstungsfläche zu reduzieren. Die meisten Pflanzen reagieren auf Wassermangel mit welken Blättern. Trockenschäden im Winter werden häufig mit Erfrierungsschäden verwechselt.
Wie viel Wasser Pflanzen im Winter benötigen, hängt von der Gefäßgröße ab. Wenn gegossen werden muss, sollte so viel Wasser auf einmal gegeben werden, dass das Wasser nach unten aus dem Topf herausläuft. Empfohlen wird, die Pflanzgefäße wegen der Frostgefahr auf Tonfüße oder Holzkeile zu stellen. Pflanzen in großen Kübeln können durchaus zehn Liter benötigen. Auf eine Düngung sollte im Winter grundsätzlich verzichtet werden.
Pressemeldung Landwirtschaftskammer NRW
Pressemeldung Landwirtschaftskammer NRW