Es ist 232 Seiten stark, reich illustriert und passend zur Weihnachtszeit erschienen. Die Rede ist von der frisch gedruckten Publikation „Schloss Brake. Residenz der Edelherren und Grafen zur Lippe“. Dr. Heiner Borggrefe, seines Zeichens Kunsthistoriker und stellvertretender Museumsdirektor des Weserrenaissance-Museums Schloss Brake, hat sich intensiv mit dem eindrucksvollen Baudenkmal beschäftigt. Seine Forschungsergebnisse hat der Wissenschaftler nun der Öffentlichkeit vorgestellt.
Das prächtige Schloss Brake in Lemgo ist bekanntlich ein bedeutendes Baudenkmal der Weserrenaissance. Dementsprechend haben heute das Weserrenaissance-Museum Schloss Brake und der Landesverband Lippe seinen Sitz hier. Die Anfänge des Gebäudes gehen zurück auf die Zeit des Beginns der Herrschaft Lippe um 1190. Schloss Brake war die Residenz der Edelherren und Grafen zur Lippe, und zwar von 1282-1410 unter den Edelherren Simon I., Otto und Simon III. zur Lippe und von 1588-1613 unter Graf Simon VI. zur Lippe.
Das handliche Buch enthält zahlreiche historische Abbildungen und Pläne, die hier erstmals veröffentlicht werden. „Mir ging es darum, die historischen Zusammenhänge um die Entstehung und Geschichte der Burg und des Schlosses anschaulich und verständlich darzustellen“, sagt Dr. Heiner Borggrefe. Daher rekonstruiert der Autor die historischen Räume anhand von Plänen, und zwar vom Keller bis zum Dachgeschoss. So können sich die Leser besser vorstellen, wie das Leben und die Abläufe am Hofe aussahen.
Wo genau wohnte die gräfliche Familie? Wo befanden sich die Schlossküche und die Hofschneiderei? Und in welchem Teil des Schlosses hatten die Kinder, die lippischen Prinzessinnen und Prinzen, ihre Gemächer? All das deckt die neue Publikation auf. Doch damit nicht genug. Am Beispiel der Tauffeierlichkeiten des Grafen Otto zur Lippe (1589-1657) wird außerdem der aufwendige zeremonielle Ablauf eines Hoffestes vorgestellt.
Somit liegt jetzt ein zentrales Kapitel der Geschichte des lippischen Herrscherhauses in einem ebenso informativen wie unterhaltsamen Buch vor. Erhältlich ist es dienstags bis sonntags zum Preis von 8,95 Euro im Weserrenaissance-Museum Schloss Brake oder auch im Buchhandel.