Mit gleich zwei Gemeinschafts-Projekten ist die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe unter die besten vier Platzierungen beim diesjährigen EFRE.Stars-Wettbewerb Nordrhein-Westfalen gekommen. Insgesamt 24 durch den EFRE unterstützte Projekte waren für den Wettbewerb eingereicht worden. Alle leisten laut einer Mitteilung des zuständigen Landesminsteriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie „einen Beitrag für ein besonders nachhaltiges und zukunftsfähiges Nordrhein-Westfalen“.

 

Fünf von Ihnen standen nun anlässlich der Auftaktkonferenz für das EFRE/JTF-Programm Nordrhein-Westfalen 2021-2027 in der Finalrunde und haben gepitcht. EFRE ist der Europäische Fonds für regionale Entwicklung, JTF steht für „Just Transition Fund“ (Fonds für einen gerechten Übergang). Dieses neue EU-Förderinstrument soll jenen Gebieten, die vom Übergang zur Klimaneutralität am stärksten betroffen sind, individuelle Hilfe bieten.

 

So soll das MONOCAB einmal aussehen. Die Größe der Fahrzeuge ist so gewählt, dass im Einschienen-System auch Begegnungsverkehr möglich ist. Ein MONOCAB kann in der Doppelkabine bis zu sechs Personen oder weniger Menschen mit entsprechenden Geräten wie Rollstühlen, Fahrrädern und Kinderwagen transportieren. Foto: TH- OWL.

Bei dem Pitch belegte das MONOCAB OWL den dritten und die InnKubaTubes den vierten Platz. Die beiden ersten Plätze gingen an die Projekte „Zink-Luft-Akkumulator“ und „Emissionsfreie Innenstadt Dortmund. Den fünften Finalplatz erreichte das Projekt „Rebau“.

 

Das MONOCAB OWL ist ein Gemeinschaftsprojekt der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe, des Fraunhofer ISOB-INA, der Landeseisenbahn Lippe und der Fachhochschule Bielefeld. Das kreiselgesteuerte Einschienensystem ist speziell als nachhaltiges Mobilitätssystem im ländlichen Raum konzipiert und soll dabei helfen, derzeit stillgelegte Bahnstrecken zu reaktivieren. Der MONOCAB-Demonstrator, an dem das

Die bis zu 20 Meter langen erdstoffgefüllten Geotextilschläuche werden aufeinandergestapelt und halten so das Wasser ab. Da die „InnKubaTubes“ mit dem vor Ort vorhandenen Bodenmaterial gefüllt werden können, entfallen aufwändige Transporte. Das spart CO2, Zeit und Geld. Foto: TH OWL.

Fahrverhalten gemessen und getestet wird, fährt am 3. Oktober anlässlich des Maus-Türöffnertages der Landeseisenbahn Lippe auf Teilen der Teststrecke der Extertalbahn zwischen Bösingfeld und Nalhof.

 

Beim Projekt „InnKubaTubes“ wird am Deich der Zukunft geforscht. Die Gütersloher Firma topocare und der RWTH Aachen wurden hierzu am Kieswerk der Firma Ahle in Lage eine innovative Deichbaulösung unter realen Bedingungen getestet. Die Anlage besteht aus übereinanderliegenden mit Boden gefüllten Geotextilschläuchen von 90 cm Durchmesser. Diese Konstruktion erlaubt es, Deiche nicht so breit anlegen zu müssen. Das spart Fläche und Material. Außerdem erlaubt die Bauweise steilere Böschungsneigungen und ist überströmungssicher. Ein weiterer Vorteil: In den 20 Meter langen Schläuchen wird Bodenmaterial verfüllt, das vor Ort ansteht. Das erspart CO2 – Emmissionen durch Transporte sowie Kosten. Mit der neuen Bauweise können so bis zu 100 Meter Schlauch in einer Stunde verlegt werden.

 

Pressemitteilung der TH OWL.