V.l.: Moderatorin Julia Wunderlich diskutierte mit Hochschulpräsident Professor Dr. Jürgen Krahl, Landrat Dr. Axel Lehmann und IHK-Präsident Volker Steinbach über das Thema Fachkräfte. Foto: IHK Lippe

Zum 36. Mal trafen sich am 15. Mai 2023 Wirtschaft und Wissenschaft auf der „Museumsrunde“ im LWL-Freilichtmuseum Detmold. Rund 250 Fach- und Führungskräfte aus lippischen Unternehmen, Professorinnen und Professoren der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL) sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Verwaltung erlebten eine kurzweilige Talkrunde und zwei lebendige Impulsvorträge. Im Anschluss konnten zwei Neuberufene ihre Angebote an die Wirtschaft vorstellen. Zum zweiten Mal wurde auf der Museumsrunde der Transferpreis der TH OWL vergeben. Eingeladen hatten die Industrie- und Handelskammer Lippe zu Detmold (IHK Lippe), der Kreis Lippe und die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL).

 

Im Zentrum der Talkrunde stand ein für alle Arbeitgeber zentrales Thema: Wie kann heute und in Zukunft der Fachkräftebedarf gedeckt werden. Moderatorin Julia Wunderlich (Transfer und Forschungskommunikation an der TH OWL) diskutierte mit Professor Dr. Jürgen Krahl (Präsident der TH OWL), Landrat Dr. Axel Lehmann und Volker Steinbach (Präsident der IHK Lippe) über dringend notwendige Maßnahmen und neue Wege bei der Nachwuchsgewinnung, in der Bildung und der Arbeitsgestaltung.

 

Steinbach betonte gleich zu Beginn, dass man schon gar nicht mehr von einem Fachkräftemangel sprechen könne: „Egal in welche Branche man schaut, es mangelt schlicht an Menschen! Das wird für die lippische Wirtschaft zunehmend zum Problem.“ „Beim Demografiegipfel im Juni wollen wir zukunftsfähige Antworten finden, um dem Arbeitskräftemangel entgegenzuwirken“, erklärte dazu Landrat Dr. Lehmann und ergänzte: „In Lippe haben wir beispielsweise Potenzial in der ‘stillen Reserve‘ der Arbeitskräfte, denen wir den Einstieg oder die Rückkehr in den Arbeitsmarkt attraktiv gestalten wollen.“

 

Hochschulpräsident Krahl dazu: „Neue digitale Technologien, Flexibilisierung, Globalisierung und nicht zuletzt die demografische Entwicklung verändern den Arbeitsmarkt erheblich und erfordern neue Ideen. Als Hochschule reagieren wir beispielsweise mit neuen Konzepten zu Qualifizierung und Weiterbildung, auch gemeinsam mit dem Kreis und der regionalen Wirtschaft sowie dem Handwerk.“

 

„Die Unternehmen müssen auf die veränderte Situation am Ausbildungs- und Arbeitsmarkt reagieren“, zeigte sich Steinbach überzeugt. Die Wirtschaft müsse in Schulen aktiver werden, junge Menschen auf ihren Kanälen ansprechen, bessere Orientierung bieten und passgenau vermitteln. Eine Maßnahme sei die bundesweite Ausbildungsinitiative der IHKs ‘Jetzt #könnenlernen‘. „Gleichzeitig müssen wir uns als Arbeitgeber umstellen. Arbeit ist kein Lebenszweck mehr. Eine bessere Work-Life-Balance und erfüllende, sinnstiftende Arbeit werden immer wichtiger“, ergänzte Steinbach.

 

Man müsse dabei neue Wege wagen, meinte Hochschulpräsident Krahl: „Eine Möglichkeit sehen wir darin, Tandemstellen gemeinsam mit Hochschule und der Wirtschaft einzurichten. Mit einem solchen Tandem-Modell sowohl für wissenschaftlich Beschäftigte als auch für die Professorenschaft schaffen wir attraktive Karrierechancen in der Region und gewinnen zugleich hochqualifizierte und motivierte Menschen für Lippe und OWL.“

 

Landrat Dr. Lehmann warf sich für den Standort insgesamt ins Zeug: „Lippe überzeugt durch eine hohe Lebensqualität, starke Wirtschaft und sehr gute Bildungs- und Forschungseinrichtungen. Hier lässt es sich gut leben, wohnen und arbeiten. Durch Regionalmarketing wollen wir den Lipperinnen und Lippern, unseren Unternehmen und der ganzen Welt aufzeigen, dass der Kreis Lippe ein starker Teil von Ostwestfalen-Lippe ist.“

 

Im Anschluss ermöglichten drei Professoren Einblicke in die Forschung an Zukunftsthemen: Professor Dr.-Ing. Georg Klepp vom Future Energy-Institut für Energieforschung stellte das Projekt KraftwerkLand vor, mit dem die Potenziale der Sektorenkopplung demonstriert werden sollen. Prof. Dipl.-Ing. Martin Stosch vom Smart Wood Center OWL und Professor Hans Sachs vom Institut für Designstrategien zeigten am Beispiel des „Baustoffes Pilz“, wie der Trend zur Nachhaltigkeit das Bauen verändert. Anschließend stellten mit Professorin Dr. Martina Sokolowsky (Fachbereich Life Science Technologies) und Professor Dr. Jörg Felmeden vom Fachbereich Bauingenieurwesen zwei Neuberufene ihre Forschungsschwerpunkte vor.

 

Zum Abschluss wurde zum zweiten Mal der Transferpreis der TH OWL vergeben. Professor Martin Stosch wurde für sein sichtbares und erfolgreiches Engagement für den Austausch zwischen Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft auf Augenhöhe auszeichnet. Ein Beispiel dafür sind die Gründung der Interessensgemeinschaft Leichtbau IGeL e.V. gemeinsam mit den Verbänden der Holz- und Möbelindustrie sowie Unternehmen der Möbelzulieferindustrie oder sein langjähriger Einsatz für die Weiterbildung an berufsbildenden Schulen im Bereich der Tischler- und Schreinerausbildung im gesamten Bundesgebiet.

 

In diesem Rahmen ist beispielsweise der Leichtbau-Musterkoffer für Berufsschulen entstanden, heute bereits in 4. Auflage mit über 600 ausgelieferten Mustersammlungen. Seit 2020 gilt ein großes Maß seiner Transferaktivitäten den Auswirkungen des „Green Deal“ und den daraus abgeleiteten Forderungen nach einer „Circular Economy“ in die Unternehmen der Holz-, Möbel- und Zulieferindustrie.